Hier finden Sie die Online-Ausgabe des TSC-Rundschreibens, nicht alle Artikel sind öffentlich. Die druckbare Version des Rundschreibens und alle älteren Ausgaben stehen ebenfalls nur TSCern im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Hier werden alle Artikel in chronologischer Reihenfolge dargestellt, die Auswahl einzelner Kategorien finden Sie links im Menü. Viel Spaß beim Stöbern in unseren Berichten!
- Details
- Geschrieben von: Erik Heil
- Kategorie: Wettfahrt
Wir sind Deutscher 49er Meister!!
In den letzten Tagen hat die IDM (internationale Deutsche Meisterschaft) in Travemünde stattgefunden. Sie begann am 29.9. und endete am 3.10.. Im Großen und ganzen ist zu sagen, dass wir sehr, sehr wenig Wind hatten und auch lange darum bangen mussten überhaupt einmalaufs Wasser gehen zu dürfen. Nach einem Tag nicht segeln schafften wir es dann doch am zweiten Tag eine Wettfahrt durchzuführen, die wir auch gewinnen konnten. Am darauffolgenden Tag sah es ähnlich schlecht aus mit dem Wind, trotzdem segelten wir sehr lange..., oder trieben wir auf dem Wasser...?, jedenfallshaben wir trotz schwieriger Bedingungen 5 Wettfahrten geschafft und sind auch aus diesem Tag als gesamtführende gegangen. Nun stand nur noch das Medal Race (Top 10 Race) auf dem Programm. Die Situation war nicht die leichteste, wirhatten 5 Punkte Vorsprung auf den zweiten Rang, da jedoch im Medalrace die Plätze doppelt zählen hieß das für uns, dass er maximal zwei Plätze vor unssein darf. Zum Medalrace selber hatten wir gute 10 Knoten Wind und sehr drehende Winde. Wir kamen recht gut aus dem Start heraus, haben aber auf der Startkreuz zu sehr versucht die Dreher mitzunehmen, wodurch wir einige Meter lassen mussten.
- Details
- Kategorie: Jugend
Vom 18.-23.07.2011 fand am nördlichen, Schweizer Anteil des Lago Maggiore die EM der 29er statt. Wir kamen direkt vom Walchensee und unser Auto hat sich ganz schön durch die Berge gequält. Die Bremsen wurden abwärts dermaßen strapaziert, daß sie irgendwann ihren Dienst versagten und zu guter Letzt die Handbremse herhalten mußte - alles gut gegangen. Nach 9 Stunden, wir waren fast da, war unser direkter Weg zur Unterkunft gesperrt. Unwetterartige Regenfälle hatten die Straße abrutschen lassen und wir mußten uns mit Hänger die letzten Kilometer noch einmal über eine Umleitung auf einer schmalen Serpentine, die eigentlich nur für ein Fahrzeug Platz hatte, auf und ab schlängeln. Aufwärts hatten wir einfach nur Glück, abwärts haben Helfer den Verkehr geregelt und der ein oder andere mußte unserem Gefährt mit Hänger rückwärts weichen.
- Details
- Kategorie: Jugend
Vom 09.-12.07. 2011 fand am Walchensee die IDM der 29er statt, tatsächlich international, denn wir hatten zahlreiche Gäste, auch aus Übersee. Idyllisch auf 800m Höhe gelegen, wurde inmitten der Bayerischen Alpen mit Blick auf das Karwendel gesegelt. Es herrschte absolutes Motorbootverbot, um die Trinkwasserqualität dieses Sees nicht zu gefährden. Soll heißen, alle waren auf sich selbst angewiesen, kein Trainer in der Nähe, bis auf den US-Trainer, der sich schon in der Vorbereitung mit einem Paddelboot beholfen hatte. Es waren 45 Boote zugelassen, davon 15 Nicht-Deutsche, vor allem aus den USA, Briten und Australier. Und die können bekanntermaßen alle ganz gut segeln.
- Details
- Geschrieben von: Thomas Plößel
- Kategorie: Wettfahrt
EM Helsinki - 7. Platz!
13.07.2011
Das Medalrace ist vorbei und damit ist auch die EM in Helsinki zu Ende gegangen. Wir können kaum in Worte fassen was heute passiert ist:
Am Anfang des Tages waren wir auf Platz 8, aber mit nur wenig Punkten Abstand nach hinten. Um am Medalrace teilnehmen zu können mussten wir mindestens zehnter bleiben. Es wurde nur ein Rennen gesegelt welches wir total verhauen haben. Als wir an Land gekommen sind waren wir sehr deprimiert, da wir uns sicher sein konnten, es nicht in das Medalrace geschafft zu haben.
- Details
- Kategorie: Jugend
"Regattabericht" 22. – 26. Juli 2011 von Tobias Jacobs GER 12391 und Philipp Hebig GER 11865
Wir haben in diesem Jahr unsere letzte Opti-"Regatta" bestritten, indem wir nach Helgoland zum Störtebeker Opti Cup gefahren sind.
Leider konnten wir überhaupt keine Wettfahrten segeln, weil die Frachter aus Sicherheits- und Versicherungsgründen nicht gefahren sind. Trotzdem wurde zum Ausgleich ein Staffelsegeln organisiert.