Hier finden Sie die Online-Ausgabe des TSC-Rundschreibens, nicht alle Artikel sind öffentlich. Die druckbare Version des Rundschreibens und alle älteren Ausgaben stehen ebenfalls nur TSCern im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Hier werden alle Artikel in chronologischer Reihenfolge dargestellt, die Auswahl einzelner Kategorien finden Sie links im Menü. Viel Spaß beim Stöbern in unseren Berichten!
- Details
- Geschrieben von: Peter Reckmann
- Kategorie: Neuigkeiten
Die Wasserschutzpolizei warnt vor Trickbetrügern im Internet. Die Betrüger bieten entweder selbst fiktive Sportboote unter Wert im Netz an oder melden sich bei Verkaufsofferten bei den Inserenten.
In allen Fällen wird versucht, den Transport des infrage stehenden Bootes über eine Firma zu organisieren, die einen nahezu perfekten Internetauftritt hat. Zum Transport müssen Vorabzahlungen, meist über Internetbezahldienste oder andere Anbieter, geleistet werden.
Um die Seriosität des Interessenten vorzutäuschen, wird beim Schriftwechsel regelmäßig eine Passkopie per Mail übermittelt. Diese „Dokumente" erweisen sich meist als Fälschungen oder nicht zueinander passend.
Bei verdächtigen Verkaufsangeboten oder sonstigen Fragen zu diesem Thema bieten die Ermittler des Kompetenz-Zentrums Bootskriminalität gerne ihre Unterstützung an. Die Anfragenden müssen sich jedoch eindeutig gegenüber der Polizei identifizieren.
Das Kompetenz-Zentrum Bootskriminalität ist rund um die Uhr erreichbar unter:
Wasserschutzpolizeistation Konstanz Kompetenz-Zentrum Bootskriminalität der Wasserschutzpolizei Baden Württemberg
Stromeyerstraße 7
78467 Konstanz
Zentrale: 07531 5902 300, Fax: 07531 5902 309
Quelle: IBN/(aus KA-Nachrichten 20.8.2012)
- Details
- Geschrieben von: Peter Reckmann
- Kategorie: Fahrtensegeln
Über die Kosten von Rettungseinsätzen kursieren die wildesten Gerüchte. Wer in seiner Hafenkneipe das Thema auf den Tisch bringt, hört schnell von astronomisch hohen Rechnungen und von Bergungen, die aufgrund der Kosten schließlich den Skipper zum Verkauf des geborgenen Schiffes gezwungen haben...
Dazu schreibt die DGzRS: Jede Bootsbewegung der DGzRS ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Entstehen diese im Rahmen der Rettung von Schiffbrüchigen, so erfolgt der Einsatz kostenfrei – entsprechend dem Auftrag der DGzRS. Nicht zuletzt im Sinn der Förderer der DGzRS sind dagegen technische Hilfeleistungen kostenpflichtig. In diesem Fall (beispielsweise bei einer Schleppfahrt, obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht) stellt die DGzRS eine Erstattung der Betriebskosten in Höhe von 200 Euro pro Stunde, maximal 400 Euro pro Einsatz, in Rechnung.
(Quelle: KA, 26.9.2012)
(* Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger)
- Details
- Kategorie: Wettfahrt
Am Wochenende war es soweit, die letzte Regatta im Jahr 2012!!! Mit gemischten Gefühlen - Vorfreude auf das Segelneinerseits und Traurigkeit über das unausweichliche Eintreffen des Winters im Anschluss andererseits - begaben wir unsam Freitag mit Boot und einem Bus voll J24- Seglern nach Hamburg. Die Prognosen für Wind und Wetter (im Schnitt 8Knoten und 95% Regenwahrscheinlichkeit) ließen uns mit allem rechnen. Fast alle gemeldeten Boote erschienen und sowurde es zum Saisonabschluss, wie in jedem Jahr, noch einmal richtig voll auf der Alster... 27 J24 gingen am Samstagund Sonntag an den Start.
Pünktlich um 12 Uhr fiel am Samstag der erste Startschuss. Übermotiviert wie so oft, erfolgte nach einem Gesamtrückrufein Start unter Black Flag. Dies blieb nicht der letzte... Die erste Wettfahrt verlief für uns mit Höhen und Tiefen bzw. fuhrenwir vor und fielen leider auch wieder zurück. Etwas frustriert landeten wir nur auf dem 25. Platz... was war da los??? Imzweiten Rennen kamen wir immer besser in Fahrt und wir segelten nach einem geglückten Steuerbordstart (schön, wennSteuer und Vorschiff dasselbe denken) auf Platz 8. Es folgte noch ein 14. Platz. Der Samstag klang mit gemeinsamenEssen im Clubhaus des HSC aus.
Am Sonntag begrüßte uns die Alster mit strahlendem Sonnenschein und etwas mehr, vor allem jedoch auch böigerem,Wind. Die am Vortag bereits kennengelernten Winddreher waren noch extremer und erschwerten die taktischenEntscheidungen. Letztlich ersegelten wir noch einen 23. und 15. Platz.
Am Ende reichte es für einen 17. Platz, mit dem relativ zufrieden waren. Jedoch wissen wir auch, dass "mehr drin ist".Glückwunsch an "die Kählers" von der United5, die bereits nach vier gesegelten Wettfahrten als Gesamtsiegerfeststanden!
Nun folgen ersteinmal drei Monate Segelpause, in denen Team und Boot auf die kommende Saison 2013 getrimmtwerden können.
Corina Thiermann
- Details
- Geschrieben von: Erik Heil
- Kategorie: Wettfahrt
Die diesjährige Deutsche Meisterschaft fand dieses Wochenende am Steinhuder Meer statt. Gesegelt wurden zwölf Wettfahrten, davon zwei Streicher, an insgesamt drei Tagen. Für Erik und Thomas galt es, ihren Meistertitel von 2011 zu verteidigen.
Die beiden fanden tatsächlich sehr schnell in den Wettkampf und konnten bereits am ersten Wettfahrttag bei Mittelwind und eiskaltem Regen gute Platzierungen einfahren: zwei mit weitem Vorsprung erste Plätze sowie zwei dritte Plätze.
Am zweiten Tag konnten sich die beiden dann vom Gesamt-Zweitplatzierten auf den ersten Gesamtrang vorarbeiten. Bei wenig Wind aber zumindest gutem Wetter belegten sie in zwei Wettfahrten den ersten, jeweils einmal den dritten und vierten Platz, sowie einmal den zweiten Platz. In dieser Wettfahrt gab es allerdings aufgrund eines Regelverstoßes einen Protest gegen Erik und Thomas, weshalb aus dem zweiten Platz nach der Einigung schlussendlich ein achter Platz wurde. Trotzdem war der Punktabstand zum zweitplatzierten Team bereits so groß, dass nach der ersten Wettfahrt des dritten Tages, welche die beiden als zweite beendeten, bereits feststand, dass sie ihren Titel würden verteidigen können und auch in diesem Jahr wieder deutsche Meister würden!
- Details
- Geschrieben von: Felix Krabbe
- Kategorie: Wettfahrt
Nach bereits 7 Jahren fand in diesem Jahr die Internationale Deutsche Meisterschaft der H-Boote wiederholt im VSaW in Berlin statt. Für uns war es das erste große Event in der H-Boot-Klasse, da wir uns ziemlich genau ein Jahr zuvor unser Boot zugelegt hatten. Das Frühjahr und den Sommer hatten wir bereits erfolgreich genutzt, um in die ostdeutsche H-Bootszene hinein zu schnuppern. Nun waren wir auf die restlichen deutschen Mannschaften gespannt und freuten uns auf das große Teilnehmerfeld von insgesamt 41 Booten. Mit einer niederländischen und einer finnischen Mannschaft, waren sogar zwei internationale Teams dabei.
Im Vorfeld zur IDM fand im VSaW bereits der jährlichen Farwell-Preis statt. Ungefähr die Hälfte der IDM-Teilnehmer nutzte die Trainingsmöglichkeit der Vorregatta zur Reviererkundung. Die anderen Hälft bevorzugte es am Sonntagvormittag bei herrlichem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen ihre Boote und Segel gemütlich vermessen zu lassen.
- Seglerhauspreis 2012 - nur kurz auswärts
- Kurt Weck Gedächtnis Preis 2012
- Summer-Race Malente 2012
- WM 29er Travemünde 2012
- EM 29er Sopot
- Zu Gast auf dem Walross - Rund Bornholm 2012
- Berliner dominant bei den 20er Jollenkreuzer im VSaW
- Unwetter in Tegel am 29.06.2012
- 49er-Bronzemedaille beim Worldcup in Kiel
- Vorschau Kieler Woche 2012 im 49er