Hier finden Sie die Online-Ausgabe des TSC-Rundschreibens, nicht alle Artikel sind öffentlich. Die druckbare Version des Rundschreibens und alle älteren Ausgaben stehen ebenfalls nur TSCern im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Hier werden alle Artikel in chronologischer Reihenfolge dargestellt, die Auswahl einzelner Kategorien finden Sie links im Menü. Viel Spaß beim Stöbern in unseren Berichten!
- Details
- Geschrieben von: Thomas Plößel
- Kategorie: Wettfahrt
Wir haben ein großes Zwischenziel auf dem Weg nach Rio 2016 erreicht: Gold bei Kieler Woche 2014! In sieben Läufen und drei Medalraces konnten wir uns im stark besetzten Starterfeld durchsetzen und unsere sehr guten Leistungen der letzten Jahre toppen.
Der Wetterbericht sagte bereits viele Tage zuvor Starkwind voraus, welcher uns dann auch die ersten drei Tage der Kieler Woche begleitete. Entsprechend gut vorbereitet sind wir dann am Samstag mit konstanten Platzierungen und einem Sieg, in den ersten Regattatag gestartet. Auf Platz vier im Gesamtklassement wollten wir hochmotiviert auch den zweiten Tag bestreiten. Auf Grund von zu starkem Wind mit Böen von über 32 Knoten wurde der Segeltag frühzeitig abgesagt.
Auch am Montag hielt der Wetterbericht was er versprach und wir konnten bei etwas weniger Wind drei Rennen bei Starkwind absolvieren. Es war ein gelungener Tag, wir hatten einfach das perfekte Gespür für den Wind und gewannen an diesem Tag alle Rennen! Solch ein Hattrick, wie man ihn vom Fußball kennt, war uns zuvor erst einmal geglückt. Nun standen wir mit insgesamt sogar vier Siegen in Folge ganz oben auf der Ergebnisliste und gingen an dem Tag mit einem tollen Gefühl nach Hause. Wir wussten nicht, dass es sich zum Ende der Regatta noch übertreffen sollte.
- Details
- Geschrieben von: Thomas Plößel
- Kategorie: Wettfahrt
Hallo Zusammen,
Nach zwei erfolgreich abgeschlossenen Weltcup-Regatten, konnten wir bei der Delta Lloyd EUROSAF- Regatta in Medemblik erneut unsere Stellung in der Weltspitze bestätigen. Bei bestem Wetter und großartigen Segelbedingungen, sorgten in Holland, trotz eines eher kleinen Starterfeldes, internationale namenhafte Spitzenteams für eine spannende Regatta.
Wir freuten uns sehr endlich mit unserem neuen 49er „Gyde" in einer Regatta zu starten. Denn bereits in den ersten Trainingseinheiten mit ihr, hatten wir ein sehr gutes Gefühl und wollten es schließlich im Vergleich zu den Besten bestätigen. In den ersten zwei Regattatagen gelang uns das auch sehr gut. Neben unseren taktischen Leistungen sorgte der unglaublich gute Bootsspeed dafür, dass wir mit mit vier Top-5 Platzierungen und einem 10. Platz mit sechs Punkten in Führung lagen.
Weiterlesen: 49er - Delta Lloyd Regatta 2014 – eine Regatta mit Höhen und Tiefen
- Details
- Geschrieben von: Peter Reckmann
- Kategorie: Neuigkeiten
Das Erbe des Ramsauers
Die Maut kommt! Unweigerlich bis 2018! Was auf der Straße wahrscheinlich nicht gelingen wird, weil Frau Bundeskanzlerin kategorische erklärt hat: „mit mir nicht!" wird nun auf den Wasserstraßen eingeführt. Doch leider fährt Frau Bundeskanzlerin nur Auto und nicht Boot. So wird die bayrische Schwesterpartei (um das Gesicht nicht zu verlieren?) die Maut auf den Wasserstraßen einführen.
(Zitat aus dem 5. Bericht des BMVBS an den Deutschen Bundestag zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Kapitel 10.1 Nutzerfinanzierung:
Das bestehende System der Schifffahrtsabgaben wird auf der Grundlage des geplanten Bundesgebührengesetzes novelliert. Nach dem vorliegenden Entwurf des Bundesgebührengesetzes erfolgt die Gebührenbemessung auf der Grundlage der nutzungsbedingten Kosten. Die schifffahrtsbedingten Kosten der Wasserstraßenverwaltung sind nur ein Teil der entstehenden Gesamtkosten, weil - wie bereits ausgeführt - die Bundeswasserstraßen unterschiedlichen Nutzungen unterliegen. Zurzeit werden die schifffahrtsbedingten Kosten der Wasserstraßenverwaltung als Bemessungsgrundlage für die Novellierung des Gebührensystems ermittelt.
- Details
- Geschrieben von: Peter Reckmann
- Kategorie: Fahrtensegeln
(KA, 4.4.2014)
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein hat am 24. März 2014 ein neues Sicherheitskonzept für Seenotsignalmittel auf Yachten erlassen.
Es besagt, dass Vercharterer ihren Kunden durchaus Seenotsignalmittel der Gefahrenklasse P2 überlassen können, auch wenn diese keinen Fachundenachweis vorweisen können.
Näheres ist nachzulesen in den Nachrichten der KA oder kann über mich bezogen werden.
Peter Reckmann
- Details
- Geschrieben von: Peter Reckmann
- Kategorie: Fahrtensegeln
Aus NfS Kreuzerabteilung des DSV:
Neues Portal zur Information über Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse
Der Deutsche Segler-Verband hat die Informationen über alle amtlichen Wassersportlizenzen, vom Sportbootführerschein bis zum Sporthochseeschifferschein, sowie der Funkzeugnisse in einem neuen Webportal gebündelt. Insbesondere werden die Zulassungsvoraussetzungen, die Prüfungsinhalte und die Anmeldeformalitäten erläutert. Weiterhin bietet die Seite eine Übersicht der Prüfungsausschüsse und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
www.sportbootfuehrerscheine.org KA (19.02.2014)
Ich habe mir die Seite angeschaut, sie ist sehr übersichtlich und informativ.
Peter Reckmann
- Das Gedicht des Monats Mai 2014
- 49er- ISAF Sailing Worldcup Hyères, Frankreich
- Illustre Gäste - Piratentaufe im TSC
- 8. Platz bei der Princess Sofia Trophy 2014 - ein gelungener Saisoneinstieg!
- Frühlingsreise zweier TSC-Mitglieder
- Das Gedicht des Monats März 2014
- Eine außergewöhnliche Ehrung
- 49er-Bericht und Video aus Neuseeland
- Greenwich
- Das Gedicht des Monats Februar 2014