Hier finden Sie die Online-Ausgabe des TSC-Rundschreibens, nicht alle Artikel sind öffentlich. Die druckbare Version des Rundschreibens und alle älteren Ausgaben stehen ebenfalls nur TSCern im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Hier werden alle Artikel in chronologischer Reihenfolge dargestellt, die Auswahl einzelner Kategorien finden Sie links im Menü. Viel Spaß beim Stöbern in unseren Berichten!
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
- Kategorie: Neuigkeiten
Glosse II: Wo ist denn eigentlich der TSC?
Man mag es ja als die herausragende Eigenschaft der menschliche Rasse bewerten, dass vor zig tausenden von Jahren aus einem gutturalen Gegrunze die herrliche menschliche Sprache entwickelt wurde. Endlich konnten Willensäußerungen präzise und für alle verständlich dargebracht werden. Während der männliche Zeitgenosse somit dem Umfeld kundtun konnte, dass er doch lieber einen mikrobiologisch hoch belasteten, wässrigen Auszug aus gerösteten Getreidesamen unter Zusatz von Blütenextrakten einer Pflanze der Hanfgewächse genießen möchte, verstanden die weibliche Elemente der Gesellschaft dieses neue Medium sofort als Möglichkeit nicht nur zwischen Pumps und Sandalette zu unterscheiden, sondern auch als Gelegenheit die Gesamte zu erreichende Umwelt mit einem Teppich aus mehr oder weniger brauchbaren und doch immer sehr personalisierten Informationen einzudecken.
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
- Kategorie: Wettfahrt
"Guten Morgen und herzlich Willkommen im TSC zum Jüngstenfestival 2007!" schallt es aus der neuen Medienanlage über die Terrasse. Fast etwas erschrocken zuckt Jessi zusammen, lächelt, nimmt das Mikro runter und schaut über den Platz, auf dem sich bei grauem Himmel 40 Opti und 16 Teeny Segel im leichten Wind bewegen. Drei Wochen Vorbereitung entladen sich in der dritten großen Segelveranstaltung dieser Saison. Schon lange sind die T-Shirts für die Teilnehmer und die handgravierten Gläser für die späteren Sieger bestellt und geliefert, Kai hatte in den letzten Wochen nahezu täglich die Teilnehmerlisten im Internet aktuell gehalten und nachdem der Stab der helfenden Unterstützer komplett ist, kann es ja losgehen.
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
- Kategorie: Neuigkeiten
Manche Forscher behaupten ja, dass mit den Australopithecus afarensis die Vorfahren des Menschen vor etwa 3.3 Millionen Jahren den aufrechten Gang erlernt haben. Versetzen wir uns doch mal kurz in diese Zeit zurück. Man stelle sich ein entsprechend behaartes Wesen auf den weiten Steppen des ethiopischen Hinterlandes vor, was sich heute zwar durch seine unnachahmliche Kargheit auszeichnet, damals wohl aber eher den Anschein des brandenburgischen Kernlandes während eines trockenen Aprils gehabt haben soll.
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
- Kategorie: Wettfahrt
Segeln ist ein wundervoller Sport. Wind, Wellen und gute Seemannschaft treiben ein Boot voran und bringen es schnell zum ersehnten Ziel. Soweit die landläufige Meinung über die wohl zweitschönste Nebensache der Welt. Doch betrachtet man das Metier etwas genauer, so wird man feststellen, dass auf den Binnenrevieren dieses Verhalten durchaus an seine -geographischen- Grenzen stößt. Die große Fahrt zu neuen Gestanden findet im Nordteil von Berlin ihr jähes Ende and er Spandauer Schleuse und den Brücken in Hennigsdorf. Kaum, dass man endlich das Boot in Fahrt, die Segel getrimmt und den Kurs abgesteckt hat, findet man sich in der tiefgangbeschränkenden Nähe einer Uferböschung wieder, die den kundigen Skipper zu einem mehr oder weniger ungeplanten Manöver zwingt.
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
- Kategorie: Neuigkeiten
Die Position der WS500
Es gibt schon wichtige Unterschiede zwischen den beiden Bahn brechenden Erfindungen der Menschheit, nein, nicht dem selbstaufrollenden Firmenausweishalter und dem Hammer mit integriertem Kapselheber, sondern dem Segelboot und dem Automobil. Dabei möchte ich ebenfalls nicht darauf abheben, dass ersteres meist signifikant mehr Einheiten einer beliebigen, gerade verfügbaren Währung zum Besitzwechsel erfordert und letzteres sich durch signifikant mehr blinkende Gizmos auszeichnet. Auch die Tatsache der durchaus unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit soll in dieser Betrachtung nahezu unerwähnt bleiben.