- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
Das 2. Laser-Match-Race des TSC, 19.-20. August
"Die Wettfahrtleitung ist in Urlaub. Irgendwo Schweinswale jagen in der dänischen Südsee.", so hört man durch den Schuppen des TSC. "Doch zum Laser Match Race sind sie wieder da, ja das geht los, kannst Dich ja oben eintragen." Die Liste an der Terassentür wurde länger. Helden der Großschot und Heroinen des Unterliekstreckers standen darauf, insgesamt 24 wackere Streiter wollten sich am Samstag morgen messen und selbst die Navy war in Mütze und Schwimmweste vertreten.
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
Jüngstenfestival von TSC und CNFT
„Also, Schatz, 1 Kind das wäre ja was, ach und zwei wären doch auch ganz nett...“, so mag sich manch folgenschwerer Abend in einer jungen Beziehung abspielen. Bei dem Wettfahrtleiterpärchen Kai und Jessi vom TSC gibt man sich mit so was jedoch nicht zufrieden: „Also, Schatz, bis heute sind es 120 Kinder...“ Uff!
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
Der 33. Preis der Malche – Die Traditionsregatta zeigt sich von allen Seiten
Das österlich bedingte Eiersuchen des Durchschnitts-TSCer fällt eigentlich immer ins Wasser. Muss es auch, denn Ostern ist schon seit eh und je Preis der Malche, in diesem Jahr zum 33. Mal. Eigentlich ist das ja schon Grund genug einen Schnaps zu nehmen, aber in diesem Jahr gab es noch ein paar Gründe mehr.
- Details
- Geschrieben von: Kai Jürgens
„24 Stunden Segeln, ja das kennen wir.“, antwortete ich dem Kameraden der Wassersportvereinigung Mönkeberg (WVM) in Kiel, wo mein Vater Mitglied ist. Ich dachte an Randmeerjollen und Franzosentonnen. „Da fährt man im Team auf einem Dreieckskurs und sollte möglichst viele Runden schaffen...“, hob ich an und stoppte, als ich das schmunzelnde Gesicht meines Gegenübers sah. „Jo, nich. Und nach 5 Stunden heb ik denn nen Drehwurm. Ne, ne, wi mok dat anners. Kannst jo mol mitmoken...“ und wie sie es anders machen:
- Details
- Geschrieben von: Felix Krabbe
Seit der Kieler Woche im Juni stand es amtlich fest. Lucas und ich durften Deutschland bei den Olympischen Wettkämpfen im Segeln repräsentieren. Für uns beide verwirklichte sich mit dieser Nachricht ein großer Traum.
Schon bald nach der Nominierung konnten wir dann auch schon nach Mainz zur Einkleidung fahren. Einige Stunden brauchten wir schon, um unsere neue Uniform anzuprobieren. Letztendlich hatten wir aber beide eine große Tasche mit vielen neuen Klamotten. Gleich einen Tag später ging es dann auch schon los: Nach Athen.
- 470er-Regatta in Hyeres 2004
- 470er-Trainingslager in Palma im März 2004
- 470er-Trainingslager in Las Palmas im Januar 2004
- 470er-Trainingslager in Las Palmas im November 2003
- Noch genau ein Jahr - Preolympics Athen 2003
- Europameisterschaft der 470er 2003 in Brest / Frankreich
- Weltmeisterschaft der 470er 2002 in Cagliari / Sardinien
- Europameisterschaft der 470er 2002 in Tallin / Estland
- Weltmeisterschaft der 470er 2001 in Koper / Slowenien
- Deutsche Meisterschaft der 470er 2000